Ein Akkuschrauber ist praktisch, weil er kabellos ist und dir viel Freiheit beim Arbeiten gibt. Doch nicht jeder Akkuschrauber ist automatisch auch ein Bohrmaschine-Ersatz.
In diesem Artikel erfährst du, wie ein Akkuschrauber funktioniert, welche Unterschiede es zu einer Bohrmaschine gibt und worauf du achten musst, wenn du ihn zum Bohren in Holz verwenden möchtest.
So bist du am Ende sicher, ob dein Werkzeug für dein Vorhaben passt oder ob du besser auf ein anderes Gerät zurückgreifen solltest.
Am besten liest du weiter, wenn du deinen Akkuschrauber vielseitig einsetzen möchtest und genau wissen willst, was möglich ist.
Akkuschrauber zum Bohren in Holz – Vor- und Nachteile im Überblick
Ein großer Vorteil beim Bohren mit einem Akkuschrauber ist, dass du kleinere Löcher schnell und ohne extra Werkzeug erledigen kannst. Das reicht für viele Heimwerker-Aufgaben, etwa für Dübelmontagen oder das Vorbohren für Schrauben.
Allerdings haben Akkuschrauber oft ein geringeres Drehmoment und eine niedrigere maximale Drehzahl als Bohrmaschinen. Das kann beim Bohren dickerer oder härterer Holzarten zu Problemen führen. Außerdem fehlt häufig ein Schlagwerk, das für das Bohren in anderes Material wie Beton notwendig ist. Bei größeren Bohrdurchmessern im Holz stößt der Akkuschrauber daher schnell an seine Grenzen.
Wichtig ist das Bohrfutter: Modelle mit einem SDS-Plus Bohrfutter sind meist auf Hammerbohren ausgelegt. Ein Schnellspannbohrfutter aus Metall ist dagegen besser für Holzbohrer geeignet.
Hier ist ein Vergleich einiger gängiger Akkuschrauber-Modelle, die oft zum Bohren in Holz genutzt werden, inklusive ihrer technischen Daten und ihrer Eignung:
| Modell | Leistung | Drehmoment (Nm) | Bohrfutter-Typ | Max. Bohrdurchmesser Holz (mm) | Eignung zum Bohren in Holz |
|---|---|---|---|---|---|
| Bosch GSR 18V-28 | 18 V | 63 Nm | Schnellspannbohrfutter | 35 | Gut für kleinere und mittlere Löcher |
| Makita DF333DSAJ | 10.8 V | 30 Nm | Schnellspannbohrfutter | 20 | Ideal für kleine Löcher und präzises Bohren |
| DeWalt DCD791D2 | 18 V | 70 Nm | Schnellspannbohrfutter | 38 | Sehr gut für größere Holzbohrungen geeignet |
| Bosch Professional GSB 18V-28 | 18 V | 63 Nm | SDS-Plus Bohrfutter | 25 | Gut für Hammerbohren, für Holz eingeschränkt |
Zusammengefasst ist ein Akkuschrauber für das Bohren in Holz vor allem dann sinnvoll, wenn du kleine bis mittlere Löcher bohren möchtest. Die Modelle mit höherem Drehmoment und einem Schnellspannbohrfutter sind ideal, da sie Holzbohrer gut aufnehmen und kraftvoll genug arbeiten. Geräte mit SDS-Plus Bohrfutter sind eher für Hammerbohrungen gedacht und nicht perfekt fürs Bohren in Holz.
Wenn du jedoch größere oder viele Löcher bohren willst, empfiehlt sich eine klassische Akku-Bohrmaschine. Für den gelegentlichen Heimgebrauch bietet dir der Akkuschrauber aber eine praktische Lösung.
Solltest du deinen Akkuschrauber zum Bohren in Holz verwenden?
Wie groß sind die Löcher, die du bohren möchtest?
Wenn es um kleine bis mittlere Bohrlöcher geht, kann dein Akkuschrauber oft problemlos helfen. Gerade für Vorbohrungen oder das Ansetzen von Dübeln ist er gut geeignet. Sind die Löcher jedoch zu groß oder das Holz sehr hart, stößt der Akkuschrauber schnell an seine Grenzen. In solchen Fällen ist eine Akku-Bohrmaschine die bessere Wahl.
Verfügt dein Akkuschrauber über ein geeignetes Bohrfutter und ausreichend Leistung?
Ein Schnellspannbohrfutter aus Metall ist ideal für Holzbohrer. Wenn dein Modell nur ein SDS-Plus Bohrfutter hat, ist es eher für Schlagbohren konzipiert und weniger für Holz geeignet. Achte außerdem auf Leistung und Drehmoment. Ein höheres Drehmoment erleichtert das Bohren und sorgt für saubere Löcher.
Wie oft planst du, deinen Akkuschrauber zum Bohren zu verwenden?
Wenn du nur gelegentlich kleinere Bohrarbeiten hast, reicht meistens der Akkuschrauber aus. Für regelmäßiges oder anspruchsvolles Bohren im Holz lohnt sich eher die Investition in eine richtige Bohrmaschine. Sie bietet dir mehr Komfort und Langlebigkeit.
Mit diesen Fragen weißt du besser, wann dein Akkuschrauber ein praktisches Allround-Werkzeug ist und wann du lieber auf spezialisierte Geräte setzen solltest.
Typische Anwendungsfälle: Akkuschrauber zum Bohren in Holz
Möbelbau und Reparaturen
Beim Bau von Regalen, Tischen oder Schränken ist das Bohren in Holz ein häufiges Thema. Viele Heimwerker verwenden hier gern ihren Akkuschrauber, weil er leicht und handlich ist. Für kleine Löcher, etwa um Schraubenlöcher vorzubohren oder Dübel zu setzen, reicht die Leistung eines guten Akkuschraubers meist aus. So sparst du dir das Wechseln auf eine größere Bohrmaschine und kannst schnell und flexibel arbeiten. Gerade wenn du an mehreren Stellen im Möbelstück arbeiten musst, bleibt der Akkuschrauber angenehm in der Hand.
Heimwerken im Innenbereich
Ob Gardinenstangen montieren, Bilder aufhängen oder kleinere Reparaturarbeiten: Ein Akkuschrauber mit passendem Holzbohrer ist oft das ideale Werkzeug. Er ermöglicht dir präzises Bohren, ohne zu schwer oder sperrig zu sein. In Situationen, in denen du keine Steckdose in der Nähe hast, ist die kabellose Variante sogar deutlich praktischer als eine große Bohrmaschine. Zudem schont das geringere Gewicht deine Arme bei längeren Arbeiten.
Gartenprojekte und Außenanwendungen
Auch im Garten kannst du einen Akkuschrauber zum Bohren in Holz einsetzen. Zum Beispiel beim Bau eines kleinen Holzzauns, beim Errichten von Hochbeeten oder beim Zusammenbauen von Gartenmöbeln. Hier ist der Vorteil, dass du dich frei bewegen kannst, auch ohne Stromanschluss. Beachte aber, dass Feuchtigkeit und Schmutz das Gerät belasten können. Achte daher auf einen robusten Akkuschrauber, der für den Außeneinsatz geeignet ist.
Insgesamt ist der Akkuschrauber eine praktische Alternative für viele Holzbohrarbeiten im Alltag, solange die Anforderungen an Lochgröße und Materialbeschaffenheit moderat sind. Für aufwendige Bohrungen oder häufige Einsätze lohnt sich die Anschaffung einer leistungsstarken Bohrmaschine dennoch. Wenn du deinen Akkuschrauber aber gezielt nutzt, kann er dir viel Zeit und Aufwand ersparen.
Häufig gestellte Fragen zum Bohren in Holz mit dem Akkuschrauber
Kann ich mit jedem Akkuschrauber in Holz bohren?
Grundsätzlich kannst du mit den meisten Akkuschraubern kleine Löcher in Holz bohren. Wichtig ist, dass dein Gerät über ein Schnellspannbohrfutter verfügt, das Holzbohrer sicher hält. Ältere oder reine Schrauber ohne passende Drehzahlregelung sind weniger ideal zum Bohren.
Wie groß können die Bohrlöcher maximal sein?
Das hängt von der Leistung und dem Drehmoment deines Akkuschraubers ab. Kleine Löcher bis etwa 20 Millimeter sind in der Regel problemlos möglich. Für größere Löcher oder hartes Holz solltest du eine Bohrmaschine verwenden, da der Akkuschrauber sonst überfordert sein kann.
Welches Zubehör brauche ich für das Bohren in Holz?
Du benötigst passende Holzbohrer, die du im Schnellspannbohrfutter befestigen kannst. Es ist außerdem hilfreich, einen Bohrständer oder eine Führung zum geraden Bohren zu verwenden. Mit dem richtigen Zubehör gelingen saubere, präzise Löcher.
Wie vermeide ich Beschädigungen beim Bohren mit dem Akkuschrauber?
Arbeite mit moderater Drehzahl und übe nicht zu viel Druck aus. Lässt du den Akkuschrauber die Arbeit machen, verhinderst du Überhitzung und Splittern im Holz. Bei härteren Hölzern solltest du vorbohren und hochwertige Bohrer verwenden.
Kann ich auch andere Materialien mit einem Akkuschrauber bohren?
Akkuschrauber eignen sich hauptsächlich für Holz und weiche Materialien. Für Metall oder Beton ist eine klassische Bohrmaschine mit passendem Bohrer empfehlenswert. Manche Akkuschrauber besitzen ein Schlagwerk und können eingeschränkt auch in Mauerwerk eingesetzt werden, sind aber keine vollwertigen Schlagbohrmaschinen.
Technische Grundlagen: Wie Akkuschrauber beim Bohren in Holz funktionieren
Motorleistung und Drehmoment
Die Motorleistung eines Akkuschraubers gibt an, wie viel Kraft der Motor liefern kann. Wichtig für das Bohren in Holz ist vor allem das Drehmoment, also das Drehkraftmoment, das das Gerät erzeugen kann. Je höher das Drehmoment, desto leichter schafft der Akkuschrauber es, Bohrer präzise und kraftvoll durch das Holz zu führen. Typische Drehmomentwerte liegen bei Akkuschraubern zwischen 20 und 70 Nm. Für kleinere Löcher reicht oft ein niedrigeres Drehmoment, während größere Bohrungen stärkeres Drehmoment benötigen.
Bohrfutter-Typen
Das Bohrfutter ist die Vorrichtung, mit der der Bohrer im Akkuschrauber gehalten wird. Schnellspannbohrfutter aus Metall sind am besten fürs Bohren in Holz geeignet. Sie ermöglichen einen schnellen Wechsel der Bohrer und sichern diese fest. SDS-Plus Bohrfutter kommen eher bei Schlagbohrmaschinen zum Einsatz und sind weniger praktisch fürs Bohren in Holz, da sie speziell für Hammerbohrfunktionen ausgelegt sind.
Unterschiede zu herkömmlichen Bohrmaschinen
Herkömmliche Akku-Bohrmaschinen sind stärker auf das Bohren ausgelegt. Sie besitzen oft höhere Drehzahlen und ein spezielles Drehmoment-Management, um das Bohren zu erleichtern. Außerdem haben sie meist zwei Gänge für unterschiedliche Drehzahlbereiche. Akkuschrauber sind primär zum Schrauben konzipiert und arbeiten mit niedrigerer Drehzahl, dafür aber mit hohem Drehmoment. Beim Bohren in Holz kannst du sie deshalb bedienen, solltest aber ihre Grenzen kennen und sie nicht für sehr große oder tiefe Bohrlöcher verwenden.
Typische Fehler beim Bohren in Holz mit dem Akkuschrauber und wie du sie vermeidest
Zu viel Druck auf das Werkzeug ausüben
Ein häufiger Fehler ist, beim Bohren zu stark auf den Akkuschrauber zu drücken. Das belastet den Motor unnötig und kann zu verrutschenden Bohrungen oder überhitzten Bohrern führen. Lass das Gerät die Arbeit machen und führe es nur moderat zum Holz. So entstehen saubere Löcher und dein Akkuschrauber hält länger.
Falsches Bohrfutter oder Zubehör verwenden
Wenn du keinen passenden Holzbohrer oder ein falsches Bohrfutter nutzt, sitzt der Bohrer nicht fest genug. Dadurch schleift er und erzeugt unsaubere Löcher. Verwende immer ein Schnellspannbohrfutter und geeignete Holzbohrer, um besten Halt und saubere Ergebnisse zu erzielen.
Keine Drehzahlkontrolle einsetzen
Die Drehzahl ist beim Bohren in Holz sehr wichtig. Zu hohe Geschwindigkeit kann das Holz ausfransen oder den Bohrer beschädigen. Stelle deinen Akkuschrauber auf eine niedrige bis mittlere Drehzahl ein, um die Bohrung präzise und schonend durchzuführen.
Bohrlöcher ohne Vorbohren ansetzen
Bei härterem Holz oder größeren Bohrdurchmessern empfiehlt es sich, zuerst ein kleines Vorloch zu bohren. Ohne Vorbohren kann das Holz splittern oder der Bohrer verkanten. So schützt du auch deinen Akkuschrauber vor einer zu starken Belastung.
Das Werkzeug für zu anspruchsvolle Aufgaben nutzen
Akkuschrauber sind nicht für alle Bohrarbeiten geeignet. Wenn du zu dicke Löcher oder sehr viele Bohrungen machen willst, stößt das Gerät schnell an seine Grenzen. Nutze in solchen Fällen besser eine Akku-Bohrmaschine, die mehr Leistung und Stabilität bietet.
